AUSGEBUCHT! – Freitag, 18. April, 20 Uhr – Uma noite de Fado – Tony Riga & Matthias Baumgardt

Fado heißt Schicksal. Und Fado sind jene Lieder, die von Sehnsucht, Traurigkeit und vom Leben der Menschen in Portugal singen. Alle, die den Fado in Portugal live erleben konnten, werden sich an dieses besondere Gefühl der Nähe und Fremdheit erinnern. Mit dem Fado haben sich die Portugiesen einen geschützten Raum …

Samstag, 19. April, 20 Uhr – Julia McConnell & Horst Bittlinger – „A World in Melodies“ – Eintritt 12€

Nach Jahren des Reisens und der Beschäftigung mit verschiedenen Kulturen kehrt Julia McConnell musikalisch zu ihren Wurzeln in Louisiana zurück. Mit einer einzigartigen Mischung aus den reichen Traditionen des Blues und ihren vielfältigen Lebenserfahrungen in anderen Ländern verleiht sie ihrer Musik eine tiefe Seele, die das Publikum überall berührt. Am …

Sonntag, 20. April,17:00 – Stilbrüche – mit Markus Höller und Walter Dorn

Musik von Barock bis Moderne, Klassik, Jazz, Pop, Salon und Filmmusik, präsentiert von Markus Höller am Klavier und Walter Dorn mit seiner Flöte. Eintritt auf Spendenbasis. Verbindliche Anmeldungen online:  musiksalon@denkbar-ffm.de Markus Höller (*1968) ist Professor an der Hochschule für Musik in Mainz. Als Pianist, Keyboarder und Arrangeur ist er für …

Dienstag, 22. April, 20 Uhr – Arrecife – Singer-Songwriter-Duo Daniel Schneck und Lena López

“Arrecife” präsentieren in intimer und freudiger Atmosphäre ihre eigenen Songs: Kleine Universen, die ihren Ausdruck in Gitarre und Stimme finden. Arrecife ist ein Singer-Songwriter-Duo bestehend aus Daniel Schneck und Lena López, Musikern und Musiklehrern aus der argentinischen Stadt Buenos Aires. Sie spielen eigene Songs, die von traditioneller argentinischer Folklore und …

Mittwoch 23 April – 20 Uhr – Zitronenblau – Klemens Althapp

Der Sänger und Pianist Klemens Althapp steht für eine facettenreiche Mischung deutschsprachiger Songs, die geschickt zwischen Pop, Jazz, Chanson und Klassik wechseln. In der Denkbar spielt er, unterstützt durch Michael Weil (Percussion), Titel aus seinem brandaktuellen Album „Zitronenblau“ und neue Lieder. Ein Piano, vielleicht ein Mikrofon – mehr benötigt Klemens …

Donnerstag, 24. April, 19:00 Uhr – „Otfried Preußler“ – Ein Leben in Geschichten – Lesung und Gespräch mit Tilman Spreckelsen

Zum 110. Geburtstag von Otfried Preußler Die erste vollständige Biografie von Otfried Preußler: tiefe Einblicke in Leben und Werk des großen Geschichtenerzählers. Wer kennt sie nicht, die Geschichten „Der kleine Wassermann“, „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“, „Krabat“ oder „Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler. Nach intensiven Recherchen gibt Tilman Spreckelsen …

Freitag, 25. April, 20:00 Uhr – Daniel Adoue & Cesar Villafane – Traditionelle und moderne Tangos – Eintritt 12 €

Cesar Villafane (Flote) und Daniel Adoue (Klavier, Arrangements und Komposition) spielen traditionelle und moderne Tangos. Wehmut, Sehnsucht, Trauer, Liebe und Leidenschaft- alle diese Gefühle klingen beim Tango mit Carlos Gardel, dem großen Erneuerer und Begründer des Tango Nuevo, sowie Horacio Salgán und Astor Piazzolla. Eintritt: 12€ Anmeldung: info@denkbar-ffm.de

AUSGEBUCHT! – Samstag, 26. April, 20 Uhr – Stadtgespräche aus Frankfurt mit Überraschungsgästen und Musik

Stadtgespräche aus Frankfurt lautet der Name der Veranstaltungsreihe, zu der Kiki Krebs, Autorin eines gleichnamigen Buches einlädt. In ihrem Sachbuch werden 55 bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten porträtiert. In der Denkbar kommen auch andere Persönlichkeiten zu Wort. Die Protagonisten des Abends sind allesamt Überraschungsgäste, die ihre Geschichten erzählen. Fragen aus …

Mittwoch, 30. April, 20 Uhr – Kabarett: Peggy Theuer Ensemble – Die Frankfurter Küche tanzt Charleston – Eintritt 15 €

2025 feiert unsere Stadt den 100. Geburtstag des „Neuen Frankfurts“. Zu diesem Jubiläum geht es zuerst um die Vorzüge Margarete Schütte-Lihotzkys Küche, die mit Mehl- und Zucker-Schütten als „Frankfurter Küche“ berühmt wurde – Urtyp der modernen Einbauküche. Die Siedlung „Am Lindenbaum“ wurde von Walter Gropius gebaut, doch wir zeigen ihn …