Die DENKBAR ist ein Ort der kulturellen Vielfalt, der Begegnung und des Austausches. Themen aus Philosophie, Literatur, Naturwissenschaften, Musik, Film, Bildende und Darstellende Kunst sowie aktuelle politische Diskussionen sollen und können sich in der DENKBAR in kreativen Gruppen entfalten, z. B. wie wollen wir künftig leben? Und wie können wir zum Aufbau und zur Gestaltung einer menschenfreundlichen Zukunft beitragen?
Kulturschaffende unterschiedlicher Genres und der unterschiedlichsten Kulturen haben bei uns die Möglichkeit, zusammen zu wirken und alleine oder gemeinsam aufzutreten.
Eigene Initiativen und originelle Gastbeiträge tragen zum Gelingen unseres Projektes bei.
Daher laden wir alle Interessierten zur lebendigen Mitgestaltung ein.
DENKBAR.Gegenwart
Die neue DENKBAR wurde 2011 von Dr. Christian Hellweg und Wilhelm Zimmermann ins Leben gerufen.
Schnell fand man Gleichgesinnte. Mit viel Idealismus, ehrenamtlicher Arbeit und privaten Spenden setzte man die kulturelle Tradition mit einem mehrjährigen Programm fort.
Nach einer Phase reduzierter Aktivität hat die DENKBAR seit 2018 neuen Schwung bekommen. Heute entwickeln und organisieren Doris Lerche (Autorin, Zeichnerin und Mitbegründerin der „Romanfabrik“), Till Lieberz-Groß und Jacqui Schneider gemeinsam mit Frank Mußmann, Aquiles Vilagrasa-Roth und vielen anderen Aktiven das vielfältige Kulturprogramm, das durch die Zusammenarbeit mit weiteren Projekten bereichert wird.
DENKBAR.Reihen
Literaturreihen
- Lesungen – u.a. zu Frankfurt liest ein Buch – Gastland der Buchmesse – aktuelle Bücher
- Literatur und Musik
- Macht.Politik.Krieg
- Orient und Okzident
- Übersetzer*innen sprechen mit Autor*innen
- Geplant: Frauen in der Literatur
Gesellschaftspolitik
- Demokratie stärken – gegen Rassismus und Antisemitismus
- Ethnologische Reihe
- Lebenslinien von Migrant*innen
- Zeitzeug*innen aus der Mitte der Frankfurter Gesellschaft
Zusammenarbeit u.a. mit:
- ALONDRA-Institute
- Gegen Vergessen – für Demokratie
- Hinter der Natur
- Schopenhauer-Gesellschaft
Der Verein DENKBAR e.V. bedankt sich für die Unterstützung seiner Kulturarbeit bei:
· dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
· dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
· der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt
· der Stiftung Citoyen Frankfurt